By - - Kommentare deaktiviert für Der Frühling ist da! Interessantes zum Frühlingsanfang

Endlich Frühling! Kaum eine andere Jahreszeit wird wohl von vielen Menschen so sehnsüchtig erwartet wie der Frühling. Der Beginn des Frühlings kann dabei auf drei verschiedene Weisen bestimmt werden.

Der Frühling hat rein meteorologisch gesehen ja schon am 1. März begonnen. Astronomisch betrachtet fällt der Frühlingsanfang in diesem Jahr auf den 20. März. Eine dritte Möglichkeit, den Beginn des Frühlings zu bestimmen ist die phänologische, welche sich am Entwicklungsstand der Pflanzen orientiert. Der kalendarische Frühling richtet sich nach dem astronomisch festgelegten Zeitpunkt und ist diesem gleichzusetzen.

Der astronomische Frühlingsanfang

Mit dem sogenannten Primar-Äquinoktium, was so viel heißt wie die Primar-Tag-und-Nacht-Gleiche, wird der astronomische Frühlingsanfang festgelegt, wobei der Eintritts-Zeitpunkt von Jahr zu Jahr variiert, jedoch stets auf einen Tag zwischen dem 19. und 21. März fällt. Unter anderem ist dies abhängig vom Abstand zum letzten Schaltjahr.

Der meteorologische Frühlingsanfang

Der meteorologische Frühlingsbeginn wurde von der Weltorganisation für Meteorologie für die Nordhalbkugel auf den 1. März festgelegt. Auf diese Weise werden jeder Jahreszeit jeweils 3 Monate zugeordnet. Dezember, Januar und Februar bilden den Winter. März, April und Mai sind demnach die Frühlingsmonate, Juni, Juli und August bilden den Sommer und September, Oktober und November stellen die Herbstmonate dar. Im Grunde dient diese Regelung der Vereinfachung und der Erleichterung bei der Erstellung von Statistiken.

Der phänologische Frühlingsanfang

In Mitteleuropa wird der Frühling, phänologisch betrachtet, in drei Phasen gegliedert, die sich jeweils nach dem Entwicklungsstand der heimischen Pflanzen richten:

  • Der Vorfrühling: umfasst die Zeitspanne vom Blühbeginn der Schneeglöckchen und Haselnuss bis zum Zeitpunkt, wenn die Salweidenkätzchen pollengelb gefärbt sind.
  • Der Erstfrühling: Beginnt mit dem Blühen der Forsythie und dem Laubaustrieb der Stachelbeere und reicht bis zum Blühbeginn der Birnbäume.
  • Der Vollfrühling: Vom Blühbeginn der Apfelbäume und des Flieders bis zum Zeitpunkt, an dem die Ebereschen und der Wiesenfuchsschwanz anfangen zu blühen.

Da der phänologische Frühling stark abhängig ist von der geografischen Lage, sowie den örtlichen Klimaverhältnissen, variiert dessen Beginn oftmals sehr stark von Region zu Region und fällt beispielsweise in geschützten Städten häufig sehr viel früher aus als in ländlichen Gebieten und auf freien Feldern.

Der Frühling im Kirchenjahr

Um das Kirchenjahr zu berechnen, wurde der Frühlingsanfang fest auf den 21. März gelegt.

Werbung